Geocoding. Effiziente Geolokalisierung dank vollständiger Daten.


Mit Geocoding reichern Sie die Adressdaten Ihrer Kunden mit Geokoordinaten an und berechnen somit exakte Entfernungen und Anfahrtswege. Dadurch sehen Sie genau, wo Ihre Kunden leben und sich aufhalten. Geocoding ist essenziell für erfolgreiches, georeferenziertes Marketing.
 

Jetzt testen

geocoding-data-quality_header.png
geocoding-data-quality.jpg

Quick Facts zu unserer Geocoding Lösung:

 

  • Flexible Anreicherung von geografischen und Mikromarketing-Daten.
  • On Premise, in der Cloud und als Service verfügbar.
  • Internationaler Lösungsansatz. Weltweite Daten verfügbar.
  • Schnelle und unkomplizierte Implementierung.

Jede Adresse punktgenau auf jeder Karte - in jedem System!


Mit Uniserv Geocoding erhalten Sie ein Instrument, das die Adressen Ihrer Kunden räumlich verortet und mit unternehmensexternen Marktdaten (z.B. soziodemographische oder sozioökonomische Strukturmerkmale) in Relation setzt, um eine Grundlage für unternehmerische Entscheidungen zu schaffen. Sie gewinnen weltweit zusätzliches Wissen zu den Adressen Ihrer Kunden und Interessenten. Ganz gleich ob B2B oder B2C: Unternehmen aller Branchen profitieren von einer modernen Vertriebs-, Marketing- und Expansionsplanung mit Geocoding.

Unsere Software verknüpft kosteneffizient Ihre Kunden- und Adressdaten mit wichtigen geografischen Merkmalen weltweit und liefert dadurch unter anderem die Grundlage für eine erfolgreiche Standortplanung, Zielgruppen-, Potential- und Wettbewerbsanalyse, mikrogeografische Marktsegmentierung sowie Service und Vertriebsoptimierung. Das ist die Grundlage für zukünftige, strategische Business-Entscheidungen. Voraussetzung dafür ist ein professionelles und automatisiertes Datenmanagement.

Uniserv Geocoding unterstützt Sie bei der Beantwortung folgender Fragen:

  • Wie viele Kunden gewinne ich durch die Neueröffnung eines Standortes?
  • Wie viele Kunden wohnen im Einzugsgebiet von Standort X?
  • Welche Faktoren beeinflussen den Erfolg meiner Standorte?
  • Wo sind die weißen Flecken für meine Expansion?
  • Welche möglichen Kundenverluste ergeben sich aus Standortschließungen?
  • Wie viel Umsatz kann ich an einem Standort machen?
  • Wo wären meine Standorte optimalerweise platziert?
  • Wie optimiere ich Zuliefer- und Logistikprozesse?

Feature: Reverse Geocoding für Ihr Standortmarketing

Koordinaten in eine Adresse umwandeln

Neben dem herkömmlichen Geocoding, bei der Adressen mit Geokoordinaten angereichert werden, bietet Uniserv auch Reverse Geocoding an. Dieser Prozess ermöglicht es, für geografische Koordinaten die nächste gelegene lesbare Adresse des Standorts zu identifizieren. So können Unternehmen herausfinden, welche Adresse einem bestimmten Punkt auf der Karte zugeordnet ist.  

Mehr zu Reverse Geocoding Use Cases

 

Vorteile Reverse Geocoding

  • Längen- und Breitengrad in ein Adresse umwandeln
  • Ergänzt und erweitert Geomarketing-Strategien
  • Präzise & weltweit verfügbare Standortinformationen
  • Verbesserung der Datenqualität in Ihren Kundenstammdaten

Probieren Sie es aus & testen Sie unsere Geocoding Lösung

In Uniserv CONNECT können Sie unsere Data Quality Services in der Cloud unkompliziert und kostenfrei testen. Prüfen Sie interaktiv Adress-, Kontakt-, Firmen- und Bankdaten. Das erwartet Sie: 

  • 100 freie Requests. Alle Services ausführlich & kostenlos testen.
  • API-Dokumentation. Alle Details zu Integration & Schnittstellen. 
  • Entdecken & ausprobieren. Anschauliche Beispiele unterschiedlicher Use Cases.
  • Fragen? Unsere Experten stehen für Sie bereit.
Jetzt kostenlose Demo testen!
Zur Demo
Zur Demo

Praxisbeispiel

Optimierung von Vertriebsgebieten und Händlernetzen am Beispiel eines Industrieunternehmens


Industrieunternehmen sind heute auf einen erstklassigen Vertrieb angewiesen, der seine Struktur, Prozesse und Händlernetze den schnell veränderten Marktgegebenheiten anpasst. Geografische Analysen helfen dabei, indem sie die Marktdurchdringung aufzeigen – gesamt sowie nach Sparten und einzelnen Produkten. Wettbewerbsanalysen vervollständigen die Ergebnisse und helfen, die Konkurrenz zu verstehen. Als Vertriebsabteilung können Sie so schnell abschätzen, wo die größten Wachstumschancen bestehen. Basierend auf den Ergebnissen der Analysen optimieren Sie als Industrieunternehmen nicht nur bestehende Gebiete. Sie bauen auch neue Gebietsstrukturen für den Einstieg in neue Märkte und bei Produkterweiterungen auf. Die Vertriebsgebiete lassen sich nach Potenzial, Arbeitslast und Routen optimieren. Mit idealen Strukturen ist sichergestellt, dass Ihre Vertriebsmitarbeiter im Außendienst die Zeit bei den aussichtsreichsten Kunden verbringen, anstatt auf der Straße.

geocoding-praxisbeispiel.jpg

Uniserv Geocoding bietet Ihnen folgende Leistungen:

 

  • Schaffung von korrekten Kundenstammdaten durch die postalische Prüfung.
  • Verknüpfung mit geografische Koordinaten (Geokoordinaten).
  • Schlüssel zu Mikromarketing-Daten, wie beispielsweise Aussagen über das Wohnumfeld, Einkommen, Konsumverhalten oder die Altersstruktur.


Mithilfe dieser Daten verorten Sie Ihre Kunden im Raum, verknüpfen unternehmenseigene Kennziffern mit differenzierten Markt- und Potenzialdaten und verdichten Ihre Kundenstammdaten zu einer umfassenden 360°-Sicht auf Ihren Kunden – das Golden Profile entsteht. Die Zuordnung der Daten kann zielgerichtet für ein einzelnes Haus, einen Straßenabschnitt, eine Straße, einen Ortsteil oder für einen kompletten Ort erfolgen. Die Geo-Informationen können direkt bei der Eingabe der Adresse zugeordnet oder aber komfortabel per Batch großen Datenbeständen hinzugefügt werden. Ein einheitliches Schnittstellen-Design vereinfacht die Integration landesspezifischer Geo-Informationen. Die erheblichen Unterschiede der verfügbaren Informationen werden so ausgeglichen. Dies minimiert die Kosten für die Integration in die bestehenden Systeme und liefert die Basis für eine „grenzenlose“ Adress-Geokodierung. Uniserv Geocoding verknüpft Kundenstammdaten mit geografischen Merkmalen aus über 240 Ländern. Die nationalen Produktvarianten der Software berücksichtigen die jeweiligen landesspezifischen Gegebenheiten und Anforderungen an das Adress-Geocoding.

So funktioniert die alternative Adressierung


Mehr als zwei Milliarden Menschen auf der Welt verfügen über keine Adresse oder eindeutige Anschrift. Klassische Adressierungen, die auf Straße, Hausnummer, Postleitzahl und Ort basieren, stoßen da an ihre Grenzen. Es braucht alternative Geocode-Systeme, die ohne diese Informationen auskommen und stattdessen andere Systematiken heranziehen, damit Waren, Dienste oder Services punktgenau zugestellt werden können.

Lesen Sie in unserem Paper, wie die beiden wichtigsten globalen Geocode-Systeme - what3words und Plus Code - Ihren Geschäftsspielraum enorm erweitern.


Jetzt Paper downloaden

Top-Unternehmen vertrauen auf das Geocoding von Uniserv

citroen-kunden-uniserv.svg
deutsche-bank-kunden-uniserv.svg
dpd-kunden-uniserv.svg
ebay-kunden-uniserv.svg
eon-kunden-uniserv.svg
kind-kunden-uniserv.svg
lufthansa-kunden-uniserv.svg
otto-kunden-uniserv.svg
siemens-kunden-uniserv.svg
tui-kunden-uniserv.svg
vw-kunden-uniserv.svg
wundw-kunden-uniserv.svg

Wir sind für Sie da.

Kontaktieren Sie uns über das Formular oder rufen Sie uns direkt an.

FAQs

Geocoding (deutsch Geokodierung) ist ein Verfahren, das die Zuordnung geografischer Informationen zu einer Adresse oder einem bekannten Ort ermöglicht. Geographische Informationen sind häufig geographische Koordinaten, aber auch soziodemographische Daten, statistische Daten zu Umwelt und Wetter sowie jede andere Form von Daten mit einem räumlichen Bezug.

Geocoding ist ein Vehikel, eine Brücke, um Adressen wertvoller, sprich aussagekräftiger zu machen. Die Geokoordinaten dienen als Bindeglied zwischen der reinen Adresse und zusätzlichen Informationen, mit deren Hilfe eine Adresse um zusätzliche Informationen angereichert werden kann. Dadurch erweitert sich das Einsatzspektrum einer Adresse.

Reverse Geocoding (deutsch umgekehrte Geokodierung) bedeutet, dass einer Koordinate ein Gebäude oder ein benannter Platz in der Nähe zugeordnet wird.

Geocoding mit Shapefiles stellt eine Erweiterung des Geocodings dar. Ein Shapefile ist eine Datenstruktur, die über eine Liste von verbundenen Eckpunkten (Polygonzug) ein geographisches Gebiet beschreibt. Damit kann über eine zugeordnete Koordinate für jede Adresse entschieden werden, in welchem geographischen Gebiet sie liegt.

Geofencing ist ein weiterer, wichtiger Teilbereich des Geocodings. Geofencing ist ein Kunstwort aus den englischen Begriffen geographic und fence (Zaun). Es bedeutet, die digitale Implementierung einer Grenzlinie, häufig als geschlossener Bereich, bei dessen Überschreitung eine Aktion ausgelöst wird. Die Grenzlinie kann im einfachsten Fall ein Kreis oder Rechteck, in anspruchsvolleren Fällen aber auch ein komplexer Polygonzug in Form eines Shapefiles sein.

Das Geomarketing ist das klassische Anwendungsfeld von Geocoding. Mithilfe statistischer Daten über den sozialen Hintergrund und das Kaufverhalten werden Zielgruppen für Kampagnen nach geographischen Kriterien selektiert oder Interessenten zu einem frühen Zeitpunkt klassifiziert und differenziert angesprochen. Im Rahmen einer zunehmend personalisierten Ansprache von Interessenten sind die Segmentierungen, die das traditionelle Geomarketing erlaubt, für sich alleine in vielen Fällen zu grob.  

Die Routenplanung für Zustelldienste sieht auf den ersten Blick wie ein Navigationssystem aus, entpuppt sich bei näherem Hinsehen aber als deutlich komplexer. Hier muss nicht nur eine Route zwischen einem Start- und einem Zielpunkt ermittelt werden, sondern eine Route, die eine Reihe vorgegebener Anfahrpunkte optimal miteinander verbindet. Zusätzliche Geocoding-Informationen können genutzt werden, um die Routenplanung weiter zu optimieren. So kann die Berücksichtigung der Information, ob ein Gebäude geschäftlich oder privat genutzt wird, in der Routenplanung helfen, die Wahrscheinlichkeit einer Zustellung der Lieferung zu erhöhen.

Zur Standortplanung für Handelsketten werden unterschiedliche Geocoding-Informationen herangezogen. Mit den Mitteln des klassischen Geomarketings (z.B. soziodemographische Daten) kann festgestellt werden, wo die Zielgruppe für ein bestimmtes Angebot überwiegend wohnt. Ein Billigpreisangebot muss für andere Zielgruppen erreichbar sein, im Vergleich zu einem Angebot im Hochpreissegment. Eine neue Niederlassung muss für die adressierte Zielgruppe gut erreichbar sein. Dazu müssen neben der räumlichen Nähe wiederum Daten über Straßenverläufe einbezogen werden. Es reicht dabei nicht, dass Wohnviertel der Zielgruppe und Niederlassung nahe beieinander liegen, wenn beide durch eine Autobahn getrennt sind und die nächste Brücke über die Autobahn mehrere Kilometer weit entfernt ist. 

Die automatische Zuordnung eines Interessenten zum zuständigen Vertriebsagenten im Rahmen einer regionalen Vertriebsstruktur kann nach unterschiedlichen Kriterien erfolgen. Im einfachsten Fall kann die räumliche Nähe als Merkmal genutzt werden. Dabei wird basierend auf der geographischen Position der Standorte der Vertriebsagenten und der geocodierten Adresse des Interessenten der Vertriebsagent mit dem geringsten Abstand zum Interessenten ausgewählt. Eine Alternative stellen geographisch definierte Vertriebsgebiete (z.B. in Form von Shapefiles) dar. Sie können auf Grund von Kriterien wie Erreichbarkeit und vertrieblichem Potential optimiert werden. Über ein Shapefile-Geocoding wird dann der Interessent basierend auf seiner geocodierten Adresse dem entsprechenden Vertriebsgebiet zugeordnet. Dieselben Verfahren sind auch bei Zuordnung eines Interessenten, der sich in einem Online-Portal registriert, zu einer Verkaufsfiliale anwendbar.

Beim location-based mobile Marketing geht es darum, einen potenziellen Kunden in der Nähe einer Filiale zu identifizieren und ihn dann mit einem besonderen Angebot in die Filiale zu locken. Um dies zu realisieren, kommen in der Regel eine Mobile-App und ein Geo-Fencing zum Einsatz. Die App stellt dabei die aktuellen Koordinaten des mobilen Gerätes bereit und das Geo-Fencing löst das aktivierende Angebot beim Kunden aus. Das kann zum Beispiel ein attraktiver Gutschein sein, der über die App dargestellt wird. Voraussetzung ist die Geocodierung aller in Frage kommenden Filialen mit geographischen Koordinaten. 

Die Referenzdaten sind entscheidend für die Güte des Geocodings. Je nach Herkunft der Referenzdaten gibt es Unterschiede in Vollständigkeit, Korrektheit, Genauigkeit und Aktualität.

Der Grad der Vollständigkeit gibt den relativen Anteil von Gebäuden oder Plätzen an, die in den Referenzdaten erfasst sind. Fehlen Gebäude in den Referenzdaten, dann können die entsprechenden Adressen gar nicht oder nur mit einer geringeren Genauigkeit geocodiert werden. 

Die Korrektheit der Referenzdaten gibt an, inwieweit die Informationen zu Adressen und Plätzen mit den gängigen Namen (wie sie für Orte, Gemeinden, Teilorte und Straßen verwendet werden) übereinstimmen. Das sind in erster Linie die offiziellen Orts- und Straßennamen, wie sie z.B. auf den Straßenschildern stehen. Das sind aber auch übliche Synonyme oder Kurzschreibweisen, die häufig verwendet werden. Nur wenn die Schreibweise in den Referenzdaten korrekt ist, kann eine hochgradig automatisierte Zuordnung von Geocoding-Informationen erfolgen.

Die Genauigkeit der Referenzdaten gibt an, auf welcher Ebene die Zuordnung zu einer Adresse tatsächlich erfolgt. So können Koordinaten etwa exakt für ein Gebäude gemessen oder aus Gebäuden „in der Nähe“ interpoliert werden. Im Extremfall geben sie nur den Mittelpunkt der Straße oder der Gemeinde an, in der das Gebäude liegt. Für soziodemographische Daten definiert der Datenschutz in Deutschland eine maximale Genauigkeit, die nicht überschritten werden darf, um Rückschlüsse auf einzelne Personen zu verhindern. Welche Genauigkeit jeweils erforderlich ist, hängt ganz von der Anwendung ab.

Die Aktualität von Referenzdaten beschreibt wie schnell Veränderungen in der realen Welt Eingang in die Referenzdaten finden. Vollständigkeit und Korrektheit gelten immer für einen bestimmten Zeitpunkt. Neu entstehende Straßen und Gebäude haben zur Folge, dass die Vollständigkeit von Referenzdaten immer weiter abnimmt, wenn die entsprechenden Informationen nicht immer wieder recherchiert und ergänzt werden. Umbenennungen von Straßennamen und Eingemeindungen führen dazu, dass einmal korrekte Adresseninformationen in den Referenzdaten nicht automatisch auf Dauer korrekt bleiben. Änderungen müssen regelmäßig aufgenommen und die zugehörigen Daten aktualisiert werden.

Das könnte Sie auch interessieren:

Adressvalidierung
Prüfen, korrigieren und aktualisieren Sie die postalischen Adressen Ihrer Kunden und Interessenten, international, fehlertolerant, mit länderspezifischen Wissensbasen, damit Ihre Sendungen die Adressaten überall erreichen.
Dublettenprüfung
Finden und bereinigen Sie doppelt vorhandene Datensätze Ihrer Kunden und Interessenten, mit fehlertoleranter Präzisionsidentifizierung, auf der Basis länderspezifischer Wissensbasen, für ein sauberes System ohne Duplikate.
Data Cleansing
Bereinigen Sie Ihre Daten gezielt, als zentraler Bestandteil jeder Initiative für Datenqualität, mit einer Initialbereinigung zu Beginn, periodisch in der Data Maintenance (Anti Aging) oder laufend im First Time Right (Data Quality Firewall).